Manche stehen auf Sand, andere auf Rasen – und bei uns beim TC Johannesberg spielst Du auf einem echten Spezialbelag: gelenkschonendem Kunstrasen. Aber was macht Kunstrasen eigentlich so besonders – und wie unterscheidet er sich vom klassischen Sandplatz?
Der Klassiker: Sandplatz
Sandplätze sind das, was viele mit Sommer, Sonne und roten Socken verbinden.
- Ballverhalten: Der Ball springt langsamer und höher ab.
- Bewegung: Du rutschst öfter – kontrolliertes Gleiten gehört auf Sand einfach dazu.
- Belastung: Für Knie und Gelenke manchmal tricky, gerade bei abrupten Richtungswechseln.
- Pflege: Sandplätze brauchen viel Liebe: Abziehen, Linien fegen, bewässern. Ohne geht nix.
Der Moderne: Kunstrasen
Unser Kunstrasen sieht nicht nur top aus, er fühlt sich auch richtig gut an.
- Ballverhalten: Der Ball springt etwas schneller und flacher als auf Sand.
- Bewegung: Du kannst rutschen – aber kontrollierter und gelenkschonender.
- Belastung: Durch die Elastizität wird die Belastung auf Knie und Sprunggelenke deutlich reduziert.
- Pflege: Kunstrasen ist pflegeleicht: Kein Wässern, kein tägliches Abziehen – ein kurzes Kehren reicht.
Und spielerisch?
Auf Sand dauern Ballwechsel oft länger, weil der Ball langsamer wird. Auf Kunstrasen geht’s flotter zur Sache – perfekt für schnelle Reaktionen und offensive Spielstile.
Fazit:
Egal ob Sand- oder Kunstrasen-Fan – wichtig ist, dass Du Deinen Platz kennst und Dein Spiel anpasst. Und wer bei uns spielt, genießt das Beste aus beiden Welten: Spielspaß pur und gleichzeitig eine echte Wohltat für Deine Gelenke!